Die 30 besten Schlösser in Dänemark

Pin
Send
Share
Send

Die ersten Burgen in Dänemark stammen aus der Romanik. Im XIII-XVI Jahrhundert wich die romanische Epoche der Gotik. Schloss Spottrup ist ein charakteristisches Bauwerk dieser Zeit. Die Renaissance bescherte Dänemark die einzigartigen Kreationen der Egesken und Kronborgs. Die Renaissance wich dem Barock und das einzigartige Klausholm blieb in der Geschichte des Landes erhalten.

In der Zeit des Klassizismus und Rokoko entstanden luxuriöse königliche Residenzen. In dieser Zeit erschien Fredensborg. Dänemark ist die Wiege der ältesten Monarchien. Die Geschichte des Landes, reich an Legenden und Dramen, Hochzeiten und Kriegen, wird in Schlössern, Burgen und Landgütern bewahrt. Es gibt mehr als sechshundert von ihnen auf dem Territorium Dänemarks. Die meisten Schlösser gehören noch der königlichen Familie. Aber es gibt viele, die ihre Hallen für die breite Öffentlichkeit geöffnet haben.

Die interessantesten und schönsten Schlösser Dänemarks

Liste, Fotos mit Namen und Beschreibungen von mittelalterlichen Festungen und Burgen!

Frederiksborg

Schloss in der Stadt Hellerød. 1560 als königliche Residenz gegründet. Der luxuriöse Renaissancepalast wurde auf drei Inseln errichtet. Hier fanden die Krönungen der Monarchen, die Versammlungen der Ritterorden statt. 1859 wurde der Palast durch einen Brand praktisch zerstört. Restauriert bis 1882. Seitdem funktioniert hier das Nationale Historische Museum. Ganzjährig für die Öffentlichkeit zugänglich.

Kronborg

Schloss in Helsingør. Ab 1420 befand sich hier die Festung Krogen. Seine strategische Lage ermöglichte es, Zoll von Schiffen zu erheben, die die Ostsee verließen. Später im Jahr 1785 wurde das Schloss im Renaissance- und Barockstil umgebaut. In diesem Schloss spielen sich die Handlungen des Theaterstücks "Hamlet" von W. Shakespeare ab. Für die Öffentlichkeit zugänglich. Interessant sind die Innenräume des Schlosses, der Große Ballsaal, Katakomben und Keller, mit denen viele Legenden verbunden sind.

Egeskov

Schloss in Odense im Süden der Insel Fünen. Erbaut 1554. Ursprünglich zu Verteidigungszwecken gebaut. Das Schloss steht buchstäblich auf dem Wasser auf Eichenpfählen. Im Jahr 1883 wurden während der Restaurierungsarbeiten ein Kraftwerk, ein Milchviehbetrieb und eine Eisenbahn an die Gebäude angebaut. Das Schloss ist von einem malerischen Park mit gepflegten Rasenflächen und Labyrinthen umgeben. Es gibt einen Englischen Garten, einen Renaissancegarten, einen Duftgarten, einen Fuchsiengarten. Das Schloss ist von Mai bis September für die Öffentlichkeit zugänglich.

Rosenborg

Schloss am Stadtrand von Kopenhagen. Erbaut 1624 im Stil der niederländischen Renaissance. Ehemalige königliche Residenz. Es wurde auch für offizielle Empfänge genutzt. Eine der Burgen, im Laufe der Geschichte im Originalzustand erhalten. Der Parkbereich des Schlosses verdient besondere Aufmerksamkeit. Dies sind fast 5 Hektar gepflegtes Territorium mit Gassen, italienischen Skulpturen, Brunnen und Säulen. Schloss Rosenborg und Gärten sind für die Öffentlichkeit zugänglich.

Rosenholm

Schloss in Mitteljütland. Gegründet im XIV Jahrhundert. Später wurde es im Stil der italienischen Renaissance umgebaut. Eine der ältesten Familienburgen. Fast fünf Jahrhunderte lang lebten hier die Vorfahren der mächtigen Rosenkrats-Dynastie. Rund um das Schloss befindet sich ein kleiner stimmungsvoller Barockpark. Jetzt hat die Burg ein Dreifachmuseum mit Innenräumen aus dem 16.-17. Jahrhundert. Hier finden Konzerte, Hochzeitszeremonien und offizielle Veranstaltungen statt.

Gammel Estrup

Schloss in der Stadt Arhus in Ostjütland. 1490 erbaut. Gotische und Renaissance rote Steinstruktur. Rund um das Schloss sind Gärten und Gewächshäuser angelegt. Seit 1930 beherbergt das Schloss ein Museum. Die Innenräume stellen die Atmosphäre und das Leben eines traditionellen Familienanwesens wieder her, das hier vor mehr als sechs Jahrhunderten regierte. Von besonderem Interesse sind Details und Räume, die in anderen Schlössern nicht zu finden sind, wie die Küche und die Dienstbotenquartiere.

Voergaard

Schloss in Nordjütland. Das Renaissancegebäude stammt aus dem Jahr 1480. Die mächtigen Mauern von Voergaard haben die lokale Bevölkerung wiederholt vor feindlichen Überfällen bewahrt. Im Laufe seiner Geschichte ging das Schloss immer wieder von Hand zu Hand. Einer der Besitzer des Schlosses im 16. Jahrhundert war eine Frau. Es war für diese Zeit sehr ungewöhnlich. Alle Legenden über Voergaards Geister sind mit dieser Zeit verbunden. 1955 wurde das Schloss einem großangelegten Umbau unterzogen und ist heute für die Öffentlichkeit zugänglich.

Spottrup

Schloss in Nordjütland in der Nähe der Stadt Skive. Die ersten Erwähnungen stammen aus dem Jahr 1404. Dies ist eine klassische mittelalterliche Burg. Die Architektur ist recht einfach und funktional. Der Wall und der Doppelgraben wurden zu Verteidigungszwecken genutzt. Das Schloss hatte viele Besitzer. Nach einem Brand 1937 ging es in den Besitz des Staates über. Es wurde Mitte des 20. Jahrhunderts restauriert. Heute ist das Schloss von einem Park mit Rosengarten und einer einzigartigen Heilkräutersammlung umgeben. Für Besichtigungen geöffnet.

Koldinghus

Die Burg wurde im 13. Jahrhundert erbaut. im Auftrag von König Eric V. Ursprünglich zu Verteidigungszwecken gebaut. Nach dem Wiederaufbau im 16. Jahrhundert wurde die Festung die erste königliche Residenz in Dänemark. Nach einem Brand im Jahr 1808 und bis zum Ende des 19. Jahrhunderts blieb die Burg eine Ruine. Der Schriftsteller G. H. Andersen spielte eine aktive Rolle bei der Erhaltung und dem Schutz der Ruine. Die Restaurierung begann 1890. Jetzt funktioniert das restaurierte Schloss als Museum.

Sonnerborg

Schloss im Südosten von Jütland auf der Insel Als. Gegründet 1158. Diese Verteidigungsanlage war zu verschiedenen Zeiten für die königlichen Personen von Dänemark und zum Schutz vor Feinden sowie eine luxuriöse Residenz und ein Gefängnis. Die Burg wurde mehrmals umgebaut und veränderte ihr Aussehen. Eine gründliche Rekonstruktion des Schlosses wurde 1973 durchgeführt. Heute befindet sich hier ein Museum, in den Festsälen finden offizielle Veranstaltungen, Geschäftstreffen und Hochzeitszeremonien statt.

Nyborg

Festung auf der Insel Fünen. 1170 am Ufer des Großen Belts als Verteidigungsposten erbaut. Im Laufe der Geschichte war die Festung die königliche Residenz und der Sitz des dänischen Parlaments. Hier wurde die erste Verfassung des Landes unterzeichnet. Nach dem Krieg mit den Schweden 1657-1658 wurde die Burg schwer beschädigt. Es begann bereits im 20. Jahrhundert mit der Restaurierung. Heute fungiert die mittelalterliche Festung als Museum. Geöffnet für Besuche von April bis Oktober.

Valleux

Ein Schloss in der Gemeinde Stevns auf der Insel Zeeland in der Nähe der Stadt Køge. Die ersten Erwähnungen stammen aus dem Jahr 1256. Seit dem 15. Jahrhundert ist es hauptsächlich im Besitz von Frauen. Seit 1737 wurde im Schloss die Diözese Valle gegründet, in deren Mauern Mädchen der High Society zu leben und zu lernen begannen. Und jetzt ist die Burg Eigentum der Diözese. Rund um das Schloss erstreckt sich ein malerischer Park mit Seen, Wiesen und jahrhundertealten Bäumen. Das Schloss ist nur von außen zu besichtigen, der Park und der Wald rund um den Park sind frei zugänglich.

Dragsholm

Schloss im Tal der Stadt Hörve. 1215 erbaut. Gehörte dem Klerus an. Im Mittelalter wurde es zu einer Verteidigungsanlage umgebaut. Später wurde es Eigentum der königlichen Familie. Es wurde als Gefängnis für hochrangige Beamte genutzt. Nach dem Ende der verheerenden Kriege gelangte die Burg in Privatbesitz. Es wurde umgebaut und sieht jetzt eher aus wie ein altes Herrenhaus. Der Legende nach leben in der Burg etwa 100 Geister. Heute steht hier ein Hotel.

Hammershus

Schloss im Norden der Insel Bornholm. 1250 auf einem Hügel erbaut. Sie war lange Zeit eine der wichtigsten Verteidigungsanlagen Europas. Später war es Sitz des Gouverneurs und des Staatsgefängnisses. Seit 1743 wurde es verlassen und nach und nach zerstört. Die Restaurierungsarbeiten zur Restaurierung des Schlosses begannen Ende des 19. Jahrhunderts und sind noch nicht vollständig abgeschlossen. In den wärmeren Monaten ist der Zugang zum Schloss kostenlos.

Clausholm

Burg in Ostjütland an der Mündung des Flusses Gudeno. Es wurde erstmals im XIV. Jahrhundert als Verteidigungsanlage erwähnt. 1690 wurde es von einem neuen Besitzer umgebaut. Seitdem hat sich das Schloss zu einem eleganten Familienanwesen im Barockstil entwickelt. Mit ihm verbunden ist die tragische Liebesgeschichte von König Friedrich IV. und der Tochter der Kanzlerin Anne. Heute befindet sich das Schloss in Privatbesitz.In den Sommermonaten lässt die Familie der Eigentümer zu bestimmten Zeiten Besucher in ihr Anwesen.

Scheisse

Schloss in der Gemeinde Nestved im Süden der Insel Shit. Als Festungsanlage zum Schutz der Südküste Dänemarks erbaut. Später wurde hier ein Dominikanerkloster gegründet. Das Rokokoschloss, dessen Aussehen heute bekannt ist, wurde 1737 von Graf Otto Tott geschaffen. Er sammelte auch eine einzigartige Sammlung von Gemälden und eine seltene Sammlung von Büchern und Manuskripten. Gleichzeitig wurde rund um das Schloss ein Park mit seltenen Baumarten angelegt. Die Nachkommen des Grafen leben noch immer im Schloss.

Holkenhavn

Renaissanceschloss an der Ostküste der Insel Fünen. Direkt neben dem Holkenhavn-Fjord südlich von Nyborg. Ende des 16. Jahrhunderts erbaut, erhielt es seinen Namen 1672, als es von Euler Holk erworben wurde. Seine Nachkommen leben noch heute an diesem Ort. Das Schloss wurde mehrmals umgebaut und restauriert. Der Schlosspark ist jetzt für die Öffentlichkeit zugänglich. Das Schloss wird für private Feiern, Konferenzen, Hochzeiten vermietet.

Yegerspris

Schloss bei Frederikssund. Seit dem 14. Jahrhundert ist es der Sitz der gekrönten Häupter Dänemarks. Das Schloss wurde von den Monarchen als Jagdschloss und Sommerresidenz genutzt. 1863 wurde es das erste Waisenhaus in Dänemark. Die Witwe von König Friedrich VII., Gräfin Danner, adaptierte einen Teil des Schlosses als Unterschlupf für obdachlose Mädchen. Das Schloss ist jetzt für die Öffentlichkeit zugänglich. Hier können Sie die originale Innenausstattung von 1850 sehen. Seit 1770 sind im Schlosspark Skulpturen berühmter dänischer Persönlichkeiten aufgestellt.

Borrebi

Schloss in der Gemeinde Slagelse im Südwesten der Insel Seeland. Die ersten Erwähnungen stammen aus dem Jahr 1345. Es gehörte der Diözese und wurde dann Privateigentum. Das majestätische Herrenhaus aus rotem Backstein wurde im Laufe der Jahrhunderte von einer Adelsfamilie zur anderen weitergegeben. Das Schloss war eine Inspirationsquelle für den Schriftsteller G. Andersen, der hier häufig zu Gast war. Das Schloss beherbergt eine Sammlung exquisiter Wandteppiche und antiker Möbel.

Schloss Waldemar

Schloss in der Gemeinde Svennborg. 1644 von König Christian IV. für seinen Sohn erbaut. Einer der luxuriösen Paläste dieser Zeit wurde im Krieg mit den Schweden schwer beschädigt. Später baute der neue Besitzer, der berühmte Admiral Niels Huel, das Schloss im Barockstil um. So sieht es bis heute aus. Die Erben des Admirals leben noch immer hier. Die Räumlichkeiten des Schlosses sind jedoch für die Öffentlichkeit zugänglich. Es lohnt sich die Bibliothek zu besichtigen und zum Sandstrand am Südtor zu laufen.

Ulstrup

Eine Burg in der Kleinstadt Ulstrup, 20 km südwestlich von Randers. Erbaut am Ende des XIV. Jahrhunderts. Ein klassisches mittelalterliches Herrenhaus. Es wurde mehrmals mit dem Auftauchen neuer Besitzer umgebaut. Seit 1980 wurde das Schloss komplett restauriert. Verfügbar für Besuche nach Vereinbarung mit den Eigentümern. Im Sommer finden in der Schlossparkanlage Messen, Kunstausstellungen und Töpfermeisterkurse statt.

Aalborghus

Schloss in Nordjütland bei Aalborg. 1539 von König Christian III. als Verteidigungsfestung erbaut. Später befand sich hier die Residenz des Statthalters des Königs. Dies ist ein klassisches Beispiel für einen Fachwerkbau mit drei Etagen aus Holz und Stein. Unterscheidet sich in Einfachheit und Anmut. Die Burg hat im Laufe der Geschichte nicht gelitten und ist bis heute in ihrer ursprünglichen Form erhalten geblieben. Es gehört noch heute der königlichen Familie. Für Besichtigungen geöffnet.

Engelholm

Schloss am Ufer des gleichnamigen Sees. Erbaut 1592. Die Gestaltung des Schlosses erinnerte an Annecy-le-Fran in Burgund. Engelholm wurde 1730 wieder aufgebaut. Rechteckige Formen wurden mit charakteristischen Kuppeln gekrönt und ein Park im französischen Stil angelegt. 1952 brannte das Schloss ab, wurde aber schnell wieder aufgebaut. Heute ist es eine geschlossene Privatschule. Die Innenräume des Schlosses sind für die Öffentlichkeit geschlossen. Im Sommer finden hier klassische Musikkonzerte statt.

Nordborg

Schloss in der gleichnamigen Stadt auf der Insel Alsa. Die ersten Erwähnungen stammen aus dem Jahr 1150. Erbaut auf der Südseite des Nordboga-Sees im Barockstil. Das weiße Gebäude mit roten Kacheln sieht zu jeder Jahreszeit spektakulär aus. Im Laufe seiner Geschichte wechselte die Burg den Besitzer, brannte nieder, widerstand den Belagerungen und wurde wieder aufgebaut. Es wurde Anfang des 20. Jahrhunderts restauriert. Derzeit befindet sich im Schlossgebäude ein Internat. Nur der Schlosspark ist frei zugänglich.

Hvedholm

Schloss an der Südküste der Insel Fünen in der Nähe der Stadt Foborg. Erbaut im 15. Jahrhundert. Nach einem Brand im Jahr 1778 wurden fast alle Gebäude zerstört. Erst 1882 wurde an dieser Stelle ein neues Schloss errichtet. Die großen Fenster bieten eine herrliche Aussicht auf den Genfersee. Rund um das Schloss ist ein riesiger Park mit Seen und einzigartigen Bäumen angelegt. Es ist in Privatbesitz. Seit 1996 haben die Besitzer im Schloss ein teures Hotel eingerichtet.

Olholm

Schloss im südlichen Teil der Insel Lolland. 1200 auf einer kleinen Insel erbaut. Diese Festung ist eine der ältesten in Dänemark. Seit seiner Gründung gehört es der königlichen Familie. Seit 1725 ging es in Privatbesitz über. Der Stolz der Schlossbesitzer war einst das Automobilmuseum. 2012 wurde das Museum geschlossen, Unikate wurden versteigert. Die malerische Umgebung des Schlosses ist berühmt für die Jagd.

Gersleeve

Schloss in der Gemeinde Stevns, in der Nähe der Stadt Køge. 1400 gebaut. Eine der am besten erhaltenen gotischen Burgen Dänemarks. Anfangs war die Burg im Besitz der Diözese, später wechselten die Besitzer mehrmals. Derzeit in Privatbesitz. Nach Absprache mit den Besitzern kann das Schloss im Rahmen einer Führung besichtigt werden. Da der alte Teil des Schlosses im Winter nicht beheizt wird, finden hier Veranstaltungen nur in der Sommersaison statt.

Vordingborg

Schloss auf der Insel Seeland in der gleichnamigen Stadt. 1160 erbaut. Wird für militärische Zwecke verwendet. 1360 baute ein anderer Herrscher die Festung aus und machte sie zu einer der größten Burgen Dänemarks. Neun Aussichtstürme waren von einer hohen Festungsmauer umgeben. Im 17. Jahrhundert wurde die Burg von den Schweden zerstört. Derzeit ist nur ein Turm von der Burg erhalten geblieben. Der Turm heißt Gans.

Kalyo

Schloss an der Ostküste Jütlands. Es wurde 1313 von König Eric erbaut. Es war eine mächtige Verteidigungsanlage, damals sehr modern. Im Laufe seiner Geschichte hat das Schloss viele Besitzer gewechselt, lange Zeit war es ein Gefängnis. Der berühmteste Gefangene von Kalö war der schwedische König Vasa. Von der Burg sind heute nur noch malerische Ruinen erhalten.

Festung Kastellet

Das Hotel liegt in Kopenhagen. Erbaut im 17. Jahrhundert von König Christian IV. Die sternförmige fünfzackige Form der Zitadelle ermöglichte es, die Verteidigung lange zu halten. Dieser Ort ist immer noch eine funktionierende Militäreinrichtung. Es gibt keine Türme oder Steinmauern, es gibt einen Wassergraben und hohe Böschungen mit mittelalterlichen Kanonen. Auf dem Territorium der Festung befinden sich Garnisonskasernen, eine Kirche, Lagerhallen, eine Mühle und ein Gefängnis.

Pin
Send
Share
Send